direktverteilung / beilagenverteilung - haushaltsverteilung in nordrhein-westfalen
gewachsen aus einer klassischen agentur für direktverteilung sind wir heute weit mehr: wir bieten unseren Kunden einen individuell abgestimmten mix aus den medien prospektverteilung, wochenblattbeilage und einkauf aktuell.
key-facts | ![]() |
bundesland | nordrhein-westfalen |
landeshauptstadt | düsseldorf |
fläche in km² | 34.088,01 |
einwohner | 17,8 mio |
anzahl der großstädte | 29 |
gründung | 03.08.1946 |
privathaushalte exklusive werbeverweigerer | 3.666.652 |
%-anteil männlich | Ø 48,54 |
%-anteil weiblich | Ø 51,46 |
bevölkerungsdichte je km² | 523 einwohner |
unsere dienstleisungen:
wir, die firma td teamdirekt, bieten ihrem unternehmen die professionelle zustellung von handzetteln, flyern, prospekten, warenproben und postkarten mit unterschiedlichen medien.
selektive haushaltsverteilung:
mit unserem geomarketing-tool tdpost-select analysieren wir das potenzial auf der feinräumigen plz8-ebene, welche die bundesrepublik deutschland in exakt 81.926 zielgebiete mit einer durchschnittlichen größe von ca. 500 haushalten einteilt (datenquelle: microm consumer marketing).
interessantes / wissenswertes:
nordrhein-westfalen ist flächenbezogen mit 34.088,01 km² das viertgrößte deutsche land, sowie mit 17,8 millionen einwohnern das bevölkerungsreichste. 29 von 80 großstädten befinden sich in nordrhein-westfalen. der ballungsraum rhein-ruhr im zentrum des landes ist mit rund zehn millionen bewohnern eine der 30 größten metropolregionen der welt und ist zentraler teil eines europäischen verdichtungsraumes. die größte stadt des landes – zugleich eine der ältesten deutschland – ist köln.
wenn gleich nordrhein-westfalen im nationalen oder europäischen maßstab kein herausragendes reiseland ist, sind diese regionen dennoch ziel vor allem für erholung suchende kurzurlauber aus den großen ballungsräumen des landes.
die großen städte des landes werben touristen vor allem mit kulturellen sehenswürdigkeiten wie z.b. dem kölner & achener dom, das fürstbischöfliche schloss münster, dem medienhafen in düsseldorf, die kölner philharmonie, die deutsche oper am rhein, dem alto-theater in essen sowie das museum ludwig in köln.
quellen:
Auszüge aus Seite „Nordrhein-Westfalen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. September 2013, 17:59 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nordrhein-Westfalen&oldid=122841241 (Abgerufen: 25. September 2013, 07:39 UTC)